
Stoßwellentherapie
Moderne Schmerzbehandlung mit Stoßwellen
Die Stoßwellentherapie ist eine effektive, nicht-invasive Methode zur Behandlung von Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates. Sie wird insbesondere bei chronischen Sehnenentzündungen, Kalkschulter, Fersensporn und anderen Beschwerden eingesetzt. Durch den Einsatz hochenergetischer Schallwellen können Verkalkungen aufgelöst, das Zellwachstum angeregt und Schmerzen nachhaltig gelindert werden.
Wissenschaftlicher Hintergrund
zur Stoßwellentherapie
Die Stoßwellen durchdringen das Gewebe und regen dort die Durchblutung und die Neubildung von Blutgefäßen an. Diese Effekte fördern die Heilung von geschädigtem Gewebe, lösen Verkalkungen auf und lindern Schmerzen. In der Orthopädie hat sich die Stoßwellentherapie als bewährtes Verfahren etabliert, insbesondere bei hartnäckigen Beschwerden des Bewegungsapparates. Studien belegen die Wirksamkeit dieser Therapie bei der Behandlung von Fersensporn, Tennisarm, Kalkschulter und anderen Erkrankungen.
Die Behandlung erfolgt in mehreren Sitzungen, bei denen die Stoßwellen gezielt auf die betroffenen Stellen gerichtet werden. Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten. Die Therapie ist weitgehend frei von Nebenwirkung und der Patient kann nach der Behandlung sofort wieder in den Alltag zurückkehren.
So funktioniert die Behandlung



Einsatzgebiete der Stoßwellentherapie
Fersensporn – Effektive Behandlung von Kalkablagerungen in der Ferse.
Schulterverkalkung (Kalkschulter) – Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Beweglichkeit.
Tennisarm – Therapie von chronischen Entzündungen und Schmerzen im Ellenbogenbereich.
Achillessehnenbeschwerden – Förderung der Heilung bei Sehnenverletzungen.
Patellaspitzensyndrom (Jumper's Knee) – Behandlung von Überlastungserscheinungen an der Kniescheibe.
Schmerzen im Hüftbereich – Lösung von Verkalkungen und Verbesserung der Durchblutung.
Chronische Rückenschmerzen – Regeneration und Schmerzlinderung durch gezielte Impulse.